Insolvenzplan

Insolvenzplan
bietet den Beteiligten einen rechtlichen Rahmen zur einvernehmlichen Bewältigung der aufgetretenen Probleme abweichend von der Insolvenzordnung (InsO). Der I. kann von dem  Insolvenzverwalter oder dem Schuldner vorgelegt werden (§ 218 InsO) und muss die bisher getroffenen Maßnahmen darstellen (§ 220 InsO) und darlegen, wie die bisherige Rechtsstellung der Beteiligten geregelt werden soll (§ 221 InsO). Die Gläubiger sind je nach Art ihrer  Forderungen in Gruppen einzuteilen und innerhalb der Gruppe gleich zu behandeln (§§ 222–226 InsO). Der I., der vom  Insolvenzgericht unter bestimmten Umständen zurückgewiesen werden kann (§ 232 InsO), bedarf der Zustimmung von Schuldner (§ 247 InsO) und Gläubiger, wobei erforderlich ist, dass in jeder Gruppe die Mehrheit der abstimmenden Gläubiger dem I. zustimmt und zusätzlich die Summe der Ansprüche der zustimmenden Gläubiger mehr als die Hälfte der Summe der Ansprüche der abstimmenden Gläubiger beträgt (§ 244 InsO). Der I. erwächst nach Bestätigung durch das  Insolvenzgericht in  Rechtskraft (§§ 248, 254 InsO), so dass die in dem I. getroffenen Vereinbarungen für alle Beteiligten verbindlich sind. Stundungen oder Erlass von Forderungen werden jedoch hinfällig, wenn der Schuldner mit der Erfüllung des Planes erheblich in Rückstand gerät (§ 255 InsO). Die Überwachung der Erfüllung des I. durch den  Insolvenzverwalter kann in dem I. selbst vorgesehen werden.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Insolvenzplan — Insolvẹnzplan,   Kernstück der am 1. 1. 1999 in Kraft tretenden Insolvenzordnung vom 5. 10. 1994 (§§ 217 253). Durch einen vom Insolvenzverwalter oder vom Schuldner vorgelegten Insolvenzplan kann die Abwicklung (Gläubigerbefriedigung, Verwertung …   Universal-Lexikon

  • Insolvenzplan — Insolvenz (lat. insolvens, „nicht lösend“, hier im Sinne von: „Schuldscheine nicht einlösen können“), in Österreich und der Schweiz Konkurs, bezeichnet die Eigenschaft eines Schuldners, seine Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem Gläubiger nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Insolvenzplanverfahren — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Das Insolvenzverfahren ist ein gerichtliches Verfahren, das der gleichmäßigen Befriedigung aller Gläubiger dient, wenn… …   Deutsch Wikipedia

  • Insolvenzrecht (Deutschland) — Das Insolvenzrecht Deutschlands ist das Rechtsgebiet des deutschen Zivilrechts, das sich auf materiell und verfahrensrechtlichem Gebiet mit den Rechten von Gläubigern bei Zahlungsunfähigkeit des Schuldners befasst. Insolvenz (lat. insolvens,… …   Deutsch Wikipedia

  • Highstreet Holding — GbR Rechtsform Gesellschaft bürgerlichen Rechts Gründung 27. März 2006 Sitz Amsterdam Branche Immobilien …   Deutsch Wikipedia

  • Obstruktionsverbot — Das Obstruktionsverbot (Behinderungsverbot) wird in § 245 Insolvenzordnung (InsO) definiert. Im Laufe einer Insolvenz kann mittels eines Insolvenzplanes versucht werden den Fortbestand des Unternehmens zu sichern. Dieser Plan wird nun von den im… …   Deutsch Wikipedia

  • Phoenix Kapitaldienst GmbH — Die Phoenix Kapitaldienst GmbH war eine Wertpapierhandelsbank mit Sitz in Frankfurt am Main. Das Unternehmen bot Anlegern die Anlage von Geldern in Optionsgeschäften diese wurden jedoch wenn überhaupt nur zum Teil durchgeführt, ein Großteil floss …   Deutsch Wikipedia

  • SSV Reutlingen 05 — SSV Reutlingen Voller Name Sport und Schwimmverein Reutlingen 1905 e.V. Gegründet 9. Mai 1905 …   Deutsch Wikipedia

  • Schiesser — AG Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1875 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Schultze & Braun — Schultze Braun Unternehmensform GmbH Gründung 1975 Unternehmenssitz Achern (Bad. Württ.) Mitarbeiter 530 Branche Rechts und Steuerberatung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”